KONTAKT   IMPRESSUM   DATENSCHUTZ      

Willkommen auf den Seiten des WSVA!


Hier wollen wir Sie über die Aktivitäten und Ziele des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. (WSVA) informieren! 

Der WSVA (gegründet 1900) vertritt die Interessen der archäologischen Forschung und unterstützt die Veröffentlichung ihrer Ergebnisse mit Schwerpunkt im Südwestdeutschen Raum. Er unterstützt die Belange der archäologisch tätigen WissenschaftlerInnen und bildet hier eine gemeinsame Plattform für Austausch und Information.

Die weiteren Ziele und der Zweck dieses gemeinnützigen Vereins sind in der Satzung formuliert.



Aktuelles

87. Jahrestagung des WSVA gemeinsam mit dem MOVA (26. Jahrestagung) vom 25.-29. September 2023 in Tübingen

Die diesjährige Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung (87. Jahrestagung) und des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung (26. Jahrestagung) findet vom 25. bis 29. September 2023 in Tübingen statt. Die Tagung wird zusammen mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen und dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ausgerichtet.

Die 1477 gegründete Eberhard-Karls-Universität Tübingen, benannt nach Graf Eberhard von Tübingen (1445–1496) und Herzog Karl Eugen von Württemberg (1728–1793), kann auf eine über 500 Jahre lange Wissenschaftstradition zurückblicken. Tübingen ist eine internationale Spitzenuniversität, geprägt durch die Vielfalt ihrer Fächerangebote und die Vielzahl der Studierenden aus aller Herren Länder.

Die ca. 25.000 Studierenden prägen das Leben der 90.000-Einwohner-Stadt und erfüllen die weitläufige mittelalterliche Kulisse der Altstadt mit jungem Leben. Hoch darüber thront das ab dem 16. Jahrhundert anstelle der 1078 erstmals erwähnten Burg der Tübinger Grafen erbaute Schloss Hohentübingen. Wer den steilen Fußweg zur imposanten Toranlage des Schlosses hinter sich gebracht hat, wird mit einem traumhaften Panoramablick über die Stadt bis hin zur Schwäbischen Alb belohnt.

Das Schloss bietet neben dem Museum Weltkulturen mit vielfältigen Objekten aus der ethnologischen Sammlung des Orient-Asien-Instituts der Universität vor allem das Museum Alte Kulturen mit den herausragenden paläolithischen Kleinkunst-Exponaten aus den Höhlen der Schwäbischen Alb, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Die Neue Aula der Universität bietet mit zahlreichen Seminar- und Veranstaltungsräumen die ideale Kulisse für unsere Tagung. Kurze Wege, Cafés und Mensa in nächster Nähe sowie technisch bestens ausgestattete Räume für AG-Sessions, Schwerpunktthemen und Vortragsveranstaltungen charakterisieren unseren diesjährigen Tagungsort.

In der Altstadt finden sich zahlreiche urige Bistros und Kneipen, die zum abendlichen Verweilen einladen.


Ab 21.09. ist eine Anmeldung nur noch im Tagungsbüro vor Ort möglich.

Programm WSVA Tübingen 2023 (pdf)


ABSTRACTS

SFB 1070 RessourcenKulturen
Plenum Ressourcen
Schwerpunkt Tübingen
Schwerpunkt Höhlen
AG Neolithikum
AG Bronzezeit
AG Römerzeit
AG Spätantike/Frühmittelalter
AG Theorien in der Archäologie e.V. (TidA e.V.)
AG GNAA mit Beteiligung des AK Geoarchäologie
AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie (CAA)
AG DGAMN
AG Master und Promotion